Pizza enthält von Natur aus Käse
Die Pizza entstand, als die aus Südamerika stammende Tomate in Italien als Zutat für Fladenbrote verwendet wurde. Die ersten Pizzen wurden traditionell mit Tomaten, Olivenöl und Kräutern belegt. Erst als der Adel Interesse an der Pizza fand, wurde diese mit "Käse" gebacken. Angeblich soll Margharitha, der Frau des Königs Umberto, in Neapel am 11. Juni 1889 die erste Käsepizza serviert worden sein. Der Teig für den Pizzaboden enthält in der traditionellen Küche niemals "Eier" oder "Milch".
Variationen ohne Käse sind heute noch bekannt. Zum Beispiel die Pizza Marinara (Tomaten, Knoblauch, Olivenöl und Oregano).Ausserdem gibt es, neben dem traditionellen Olivenöl, diverse Alternativen. Mit Hefeflocken kann einfach eine Alternative selbst hergestellt werden (Hefeschmelz, Häse, Mockzarella) oder es wird eine vegane Käsealternative gekauft.
Wer nur Pizza mit Käse kennt, könnte denken ohne wäre die Pizza trocken. Die im Bild gezeigte Pizza hat zwar unter dem Seitan veganen, geräucherten Käse, aber es wurde keine Tomatensauce verwendet. Trotzdem sind, gerade in Italien, solche Variationen beliebt und in Pizzerien mit kreativer Küche zu finden.
Oft wird behauptet, vegane Gerichte würden nicht schmecken oder es wird darauf verwiesen, dass das traditionelle Rezept bestimmte unvegane Zutaten vorsieht. Wer aber denkt, der Geschmack sei nur davon abhängig, ob für ein Produkt ein Tier leiden musste, hat von Kulinarik nicht viel Ahnung. Und bei traditionellen Rezepten ist meist nicht bekannt, dass Käse und andere tierliche Produkte viel zu teuer gewesen wären für Speisen die vor allem von der armen Bevölkerung gegessen wurde.
Viele Rezepte können einfach veganisiert werden, indem "Käse" weggelassen wird. Oder der "Käse" wird durch eine Alternative ersetzt. Das Tierrechtskochbuch kennt diverse Alternativen für alle üblichen unveganen Zutaten: Liste der Alternativen. Außerdem enthält es hunderte Rezepte, die ohne Tierleid auskommen. Darunter ist ein Rezept für Pizza: Pizzabaukasten.Der Zusatz "von Natur aus" wurde der Behauptung hinzugefügt um die Absurdität klarer zu machen. So wird das Mem "Pizza braucht Käse" eher hinterfragt. Aber es zeigt auch auf, wie oft unüberlegt an die Natur appelliert wird, obwohl dies höchst selten ein gültiges Argument ist (siehe auch: Sojamilch soll ein Kunstprodukt sein). Es spielt keine Rolle, für wie traditionell oder natürlich jemand ein Rezept hält. Wenn dafür Tiere leiden müssen, ist es ethisch nicht vertretbar.
Deswegen: Informieren - vegan werden.
Dieses Bild wurde im Rahmen des Projekts "Veganismus-Fakten" erstellt.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile ihn auf Facebook: